Alle Beiträge
Studium
am 14. September 2023
ungefähr 8 Minuten
Themen: Semesterstart , Studierende , Studium , Tipps und Tricks

Semesterstart leicht gemacht!

„Jetzt beginnt die schönste Zeit des Lebens!“ – doch auch die schönste Zeit muss gut organisiert sein. Hier findest du eine Sammlung an Tipps und Tricks, damit dein Semesterstart an der Universität Wien gelingt.

Organisatorisches zum Semesterstart

Alle Semester wieder: Studien-/ÖH-Beitrag einzahlen
Die Semesterplanung ist unerlässlich für ein erfolgreiches Semester
  • Bist du überhaupt  schon richtig zugelassen? Hier findest du alle Infos zum Zulassungsverfahren
  • Die wichtigsten Termine und Fristen zu deinem Studienjahr findest du hier im Überblick.
  • Wie plane ich mein Semester? Hier findest du Step by Step die Schritte zu einem organisierten Semester.
  • u:space ist dein Tool zur Studienorganisation und unterstützt dich bei Organisation und Planung deines Studiums. Wie du alles aus u:space herausholst, erfährst du in diesem Blog-Artikel.
  • Planungsfehler und Prokrastination vermeiden? Im Blog helfen wir dir, deine Semesterplanung auch einzuhalten!

Neu an der Uni Wien?

 

unileben-Messe: Willkommen im neuen Semester!

Konzert im Arkadenhof
Konzert im Arkadenhof (c) Markus Korenjak

Wir begrüßen dich mit vielfältigem Programm an der Universität Wien. Am 2. Oktober von 9-17 Uhr sowie am 3. Oktober von 9-16 Uhr erwarten die Aussteller*innen aus unterschiedlichen Branchen, Workshops, Communities sowie Services an der Uni Wien. Zum Programm

Eins besonderes Highlight: Am 7. und 8. Oktober finden Open-Air-Konzerte der Philharmonie der Universität Wien statt.  Erlebt das Programm „Carmina Burana“ hautnah im stimmungsvollen Ambiente des Arkadenhofs! Zu den Tickets.

 

Stoff für deine Neugier und dein Semester

Vorlesungen und Seminare an deiner Fakultät reichen dir nicht? Bist auch du unermüdlich neugierig? Hier wirst du bestimmt fündig:

  • Jedes Semester stellt die Universität Wien ihren Wissenschafter*innen eine Frage, welche die Gesellschaft aktuell bewegt. Das jeweilige Thema wird auch laufend von Lehrveranstaltungen begleitet. Hier erfährst du mehr, diskutiere mit!, erfährst du hier. (Update für WS 2023 folgt)
  • Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Auch im aktuellen Sommersemester werden wieder spannende Ringvorlesungen angeboten, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Eine Übersicht über aktuelle Ringvorlesungen findest du hier.
  • Von Gamification über das moralische Handeln von Robotern bis hin zur philosophischen Sicht auf den digitalen Wandel oder welche Auswirkungen der Klimawandel auf Umwelt und Gesellschaft hat?. Die MOOCs (Massive Open Online Courses) der Uni Wien vermitteln dir in mehreren digitalen Lektionen grundlegende Fertigkeiten zu den brennenden Themen unserer Zeit. Melde dich an und werde zum Pro!
  • Im Wissenschaftsmagazin Rudolphina erfährst du Wissen aus erster Hand: Blicke mit uns den Forscher*innen der Universität Wien über die Schulter, egal ob im Labor oder im Think Tank.
  • Hilfreiche Tipps für dein Studium, spannende Beiträge von anderen Studierenden und vieles mehr erwarten die ich im #univie-Blog!
  • Insgesamt 38 Sprachen kann man derzeit am Sprachenzentrum der Universität Wien lernen, auf den unterschiedlichsten Niveaus sowie auch zu speziellen Anlässen wie Prüfungsvorbereitung oder Auffrischungskurse.
    Gewinne einen Sprachkurs!
    Das Sprachenzentrum verlost unter den Empfänger*innen ihres Newsletter einen gratis Sprachkurs für das Wintersemester 2023/24. Schau gleich vorbei! 

 

Services, die du unbedingt kennen solltest

Der Studienalltag ist mehr als im Hörsaal sitzen! Wie du dich am besten für deinen Semesterstart ausrüstest, findest du hier:

  • Die Universitätsbibliothek Wien ist die größte Bibliothek Österreichs und gleichzeitig die älteste Universitätsbibliothek im deutschen Sprachraum (Gründung 1365). Die Hauptbibliothek und die 36 Fachbereichsbibliotheken versorgen dich mit wertvollen Infos und Services.
  • Das STEOP-Mentoring ist ein zusätzliches Unterstützungsangebot der Universität Wien speziell für Studierende im ersten Semester, die sich in der Studieneingangs- und Orientierungsphase befinden und auf die entsprechenden Prüfungen vorbereiten.
  • Das Schreibmentoring des Center for Teaching and Learning (CTL) ist ein Unterstützungsangebot für Studierende der Universität Wien, die ihre wissenschaftliche Schreibkompetenz aufbauen und/oder vertiefen wollen. Vorbeischauen lohnt sich, versprochen!
  • Psychologische Unterstützung und Beratung gibt es bei der Psychologischen Studierendenberatung: kostenlos, vertraulich und auf Wunsch auch anonym.

Entdecke deine Uni abseits der Hörsäle

  • Wer an der Uni Wien studiert, ist Teil einer großen und vielfältigen Community von rund 90.000 Studierenden. Bei den #univie-Communities findest du Angebote zu Sport, Musik, Schauspiel, Literatur, u.v.m.!
  • Das Universitätssportinstitut (USI) bietet eine Vielzahl an Kursen, falls du auf der Suche nach einem körperlichen Ausgleich zur kopflastigen Arbeit im Studium bist. Die Anmeldung für das Wintersemester 2023/24 startet am 20. September 2023.
  • Führungen durch das Hauptgebäude finden ganzjährig auf Deutsch und Englisch statt. Hier findest du Termine und aktuelle Infos dazu. Wer seinen neuen Studienplatz individuell erkunden möchte, kann dies auch via App machen. Informationen zur virtuellen Tour findest du hier.

Dieses Semester endlich deinen Auslandsaufenthalt planen?

  • Wer im Laufe des Studiums ein oder zwei Semester an einer Universität im Ausland verbringen will, ist beim International Office der Universität Wien genau richtig: Auf der Website findest du alle wichtigen Einreichfristen zu Erasmus+, Non-EU Student Exchange und vielen weiteren Mobilitätsprogrammen.
  • Wem ein ganzes Semester zu lang ist, wird bei den Winter Schools sicher fündig: in internationalem Kontext kann bei der Univie Winter School Wissen vertiefen und neue Leute aus der ganzen Welt kennenlernen.
  • Hier kannst du nachsehen, welche Erasmus+ Studienplätze es in deiner Studienrichtung gibt. Apropos Circle U – durch die Mitgliedschaft der Universität Wien an der europäischen Hochschul-Allianz ergeben sich noch mehr Möglichkeiten für Studierende, Forschende und Mitarbeiter*innen um internationale Erfahrungen an den Partner-Universitäten zu sammeln.

Oder denkst du schon an deinen (nächsten) Karriereschritt?

  • Bei Uniport – Karriereservice der Universität Wien gibt es alles rund um den Berufseinstieg. Finde auf der Jobbörse und bei Karriere-Events deinen Traumjob, lerne in Workshops, Webinaren und Beratungen Bewerbungsskills und hole dir Tipps und Tricks von der Webseite.


 

Studieren und Vereinbarkeit?

Studienabschluss in Sicht? Wir freuen uns, mit dir in Verbindung zu bleiben! Vernetze dich mit uns auf LinkedIn oder abonniere den monatlichen Alumni-Newsletter und erhalte aktuelle Informationen zu Events und Angeboten für Absolvent*innen.

Stay connected!

 

Deine Kontaktstellen

 

Nun kann einem erfolgreichen Semester nichts mehr im Wege stehen! Willkommen (zurück)!





OK mit KI?! Potentiale von KI-Tools nutzen und Integrität wahren

Was du über den Einsatz von KI in deinem Studium an der Uni Wien wissen musst, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Künstliche Intelligenz (KI) Tools sind seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 in aller Munde. Sie sind (teilweise) frei verfügbar, leistungsstark, bedienungsfreundlich und auf diese Weise mitten in der Gesellschaft angekommen. Wie immer … Continued


Die Qual der Wahl: Ringvorlesungen im Wintersemester 2023

Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Wir haben im Vorlesungsverzeichnis geblättert und spannende Ringvorlesungen gefunden, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten – hier ist für alle Studierenden etwas dabei.



Mit dem Rad ins Auslandssemester nach Kopenhagen

Der Masterstudent Matthias verbrachte sein Auslandssemester an der Universität Kopenhagen. Für die An- und Abreise nutzte er umweltfreundliche Verkehrsmittel. Ein Erasmus+ Stipendium unterstütze ihn bei dieser Erfahrung. Lest mehr dazu im Blogbeitrag. Warum ein Auslandssemester? Für mich gibt es fünf Gründe, warum ich mich für ein Auslandssemester entschieden habe: Fachliche Weiterentwicklung Unterschiedliche Meinungen und Ideen … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top