Alle Beiträge
Studium
Alles rund um das neue Doktoratsstudium am 27. Juni 2018
ungefähr 4 Minuten
Themen: DoktorandInnen , Doktorat , Doktoratsstudium , PhD , Studierende , Studium , Zulassung

Alles rund um das neue Doktoratsstudium

Warum muss das Doktoratsstudium eigentlich umgestellt werden?

Seit der Novelle zum UG im Jahr 2017 ist das Doktorat dem PhD gleichgestellt. Deswegen wird nun auch für den Zugang zum Doktorat ein Verfahren implementiert, das qualitative Zulassungsbedingungen vorsieht.

Warum verlangt die Universität Wien nun zusätzliche Anforderungen für die Doktorats-Zulassung?

Die Universität Wien hat mit dieser Änderung im Curriculum keine Hürden geschaffen, sondern versucht vielmehr, durch konkrete qualitative Vorgaben im Aufnahmeprozess ein effizienteres Studium zu ermöglichen.

Im Rahmen dieses neuen Verfahrens legen StudienwerberInnen Dokumente vor, die es erleichtern, die Eignung der StudienwerberInnen und die Realisierbarkeit des Vorhabens an der Universität Wien zu beurteilen. Letztlich soll mit dem neuen Verfahren mehr Verbindlichkeit bei Betreuenden und Betreuten geschaffen werden. Die Universität Wien will ihre DoktorandInnen von Beginn als „Early Stage Researchers“ begleiten.

Was ändert sich für mich – welche Anforderungen muss ich erfüllen?

Als Vorbedingung benötige ich ein facheinschlägiges abgeschlossenes Master-Studium.

Darüber hinaus sind für die Bewerbung zum Doktoratsstudium eine Beschreibung des Dissertationsvorhabens, ein Motivationsschreiben, sowie ein akademischer Lebenslauf vorzulegen.

Sofern der/die KandidatIn auch eine Bereitschaftserklärung eines/einer Mentors/in (=potentielle künftige/r Betreuer/in) vorlegen kann, erfolgt die Zulassung in der Regel ohne weitere Abklärungen. Falls keine Bereitschaftserklärung vorliegt, können weitere Abklärungen, z.B. in Form eines Interviews, vorgenommen werden.

Ab wann ändern sich die Zulassungskriterien für mein Doktoratsstudium?

Ab 2. Juli 2018 beginnt die neue Zulassungsfrist.

Wie lange dauert der Zulassungs-Prozess zum Doktoratsstudium?

Wir sind bemüht, den Zulassungsprozess so schnell wie möglich abzuwickeln. Jeder Antrag wird individuell durch die Doktorats-Studienprogrammleitung geprüft, deshalb dauert die Bearbeitung der Anträge bis zu 12 Wochen.

Wie viele Doktorats-Studierende gibt es an der Universität Wien insgesamt?

Rund 8.000, davon 690 in einem PhD-Programm. Rund 1.500 standen 2017 in einem Beschäftigungsverhältnis zur Universität Wien, rund 3.500 Personen betreiben ihr Doktoratsstudium „aktiv“ (=DoktorandInnen mit genehmigtem Thema und Betreuung). Rund 650 schließen pro Jahr ihr Doktoratsstudium ab.

Internationaler Vergleich: In Österreich war die Anzahl der inskribierter Doktoratsstudierender im internationalen Vergleich sehr hoch, damit verbunden waren sowohl lange Studiendauern (durchschnittliche Dauer des Doktoratsstudiums bisher: 58 Monate, also fast 5 Jahre), als auch zahlreiche Nicht-Abschlüsse. Die Universität Wien will daher vom Beginn des Vorhabens an mit den BewerberInnen für ein Doktorat eine Einschätzung über die Realisierbarkeit des Vorhabens treffen. In Folge kann eine Fokussierung der Services auf die aktiven Doktoratsstudierenden erreicht und die Betreuungsqualität verbessert werden.

Wie viele kommen jedes Jahr dazu?

Jedes Jahr kommen rund 1.300 neue DoktorandInnen dazu.

Abbildung: Universität Wien Gesamt: Jahrgangskohorten neuer PhDs inkl. Abschlußquoten und Studiendauer Anzahl neuer PhDs pro Studienjahr (Jahrgangskohorten; schwarz) und Anzahl erfolgreicher PhDs der jeweiligen Kohorte (grün), die Datenbeschriftung weist die Fertigstellungsquote in der jeweiligen Kohorte (%) und die durchschnittliche Studiendauer (MW; Monate) aus

 

 

 

Wie lange dauert ein Doktoratsstudium an der Universität Wien?

Das Studium umfasst wie gehabt eine Regelstudiendauer von drei Jahren.

Wie sieht die Betreuung während des Studiums aus?

Das Doktorat an der Universität Wien teilt sich grob in eine Eingangsphase (Exposé, Öffentliche Präsentation des Dissertationsprojekts und Abschluss der Dissertationsvereinbarung), eine Forschungsphase (neben der eigenständigen Forschung: Besuch von Konferenzen, Lehrveranstaltungen, Aneignen von Schlüsselkompetenzen wie Projektmanagement, Präsentationstechniken, Wissenschaftskommunikation etc), Schreiben an der Dissertation und jährliche Fortschrittsberichte sowie der Abschlussphase (Einreichung der Dissertation, Begutachtung und Defensio).

An wen kann ich mich wenden, wenn ich detailliertere Informationen benötige?

Mit dem neuen Zulassungsverfahren übernimmt das DoktorandInnenzentrum, verankert an der DLE  Forschungsservice und Nachwuchsförderung, auch die Zulassung. So sind alle Services für DoktorandInnen an einer Stelle gebündelt und auf folgender Webseite abrufbar: doktorat.univie.ac.at.




Semesterfrage „Planetary Health“ im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage „Sind wir noch zu retten?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um das Thema ‚Planetary Health‘ zusammengestellt. Klimasystem der Erde Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie In dieser Vorlesung erlangen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Komponenten des Klimasystems und deren Wechselwirkungen und Zeitskalen. Die Inhalte … Continued


Semesterstart leicht gemacht!

„Jetzt beginnt die schönste Zeit des Lebens!“ – doch auch die schönste Zeit muss gut organisiert sein. Hier findest du eine Sammlung an Tipps und Tricks, damit das neue Semester an der Universität Wien ein unvergessliches wird und leicht von der Hand geht. Organisatorisches zum Semesterstart Alle Semester wieder: Studien-/ÖH-Beitrag einzahlen Erledige die Einzahlung des Studien-/ÖH Beitrags … Continued


Mich selbst als Lerner*in kennenlernen

Du bist unzufrieden mit deiner Organisation beim Lernen, zweifelst an deinen Lernstrategien und schiebst die Prüfungsvorbereitung regelmäßig auf? Das Center for Teaching and Learning (CTL) unterstützt dich dabei, deinen Lernprozess zu verbessern und dafür vorhandene Ressourcen zu mobilisieren.   Mich selbst als Lerner*in kennenlernen Obwohl dich Lernen schon über weite Teile deines Lebens begleitet, kann … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top