Alle Beiträge
Studium
am 1. März 2023
ungefähr 8 Minuten
Themen: Semesterstart , Studierende , Studium , Tipps und Tricks

Semesterstart leicht gemacht!

„Jetzt beginnt die schönste Zeit des Lebens!“ – doch auch die schönste Zeit muss gut organisiert sein. Hier findest du eine Sammlung an Tipps und Tricks, damit das neue Semester an der Universität Wien ein unvergessliches wird und leicht von der Hand geht.

Organisatorisches zum Semesterstart

Alle Semester wieder: Studien-/ÖH-Beitrag einzahlen
Die Semesterplanung ist unerlässlich für ein erfolgreiches Semester
  • Bist du überhaupt  schon richtig zugelassen? Hier findest du alle Infos zum Zulassungsverfahren
  • Die wichtigsten Termine und Fristen zu deinem Studienjahr findest du hier im Überblick.
  • Wie plane ich mein Semester? Hier findest du Step by Step die Schritte zu einem organisierten Semester.
  • u:space ist dein Tool zur Studienorganisation und unterstützt dich bei Organisation und Planung deines Studiums. Wie du alles aus u:space herausholst, erfährst du in diesem Blog-Artikel.
  • Planungsfehler und Prokrastination vermeiden? Im Blog helfen wir dir, deine Semesterplanung auch einzuhalten!

Neu an der Uni Wien?

Stoff für deine Neugier und dein Semester

Vorlesungen und Seminare an deiner Fakultät reichen dir nicht? Bist auch du unermüdlich neugierig? Hier wirst du bestimmt fündig:

  • Jedes Semester stellt die Universität Wien ihren Wissenschafter*innen eine Frage, welche die Gesellschaft aktuell bewegt. Das jeweilige Thema wird auch laufend von Lehrveranstaltungen begleitet. Hier erfährst du mehr, diskutiere mit!, erfährst du hier.
  • Bei rund 10.000 Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien fällt die Auswahl schwer. Auch im aktuellen Sommersemester werden wieder spannende Ringvorlesungen angeboten, die Themen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Eine Übersicht über aktuelle Ringvorlesungen findest du hier.
  • Von Gamification über das moralische Handeln von Robotern bis hin zur philosophischen Sicht auf den digitalen Wandel oder welche Auswirkungen der Klimawandel auf Umwelt und Gesellschaft hat?. Die MOOCs (Massive Open Online Courses) der Uni Wien vermitteln dir in mehreren digitalen Lektionen grundlegende Fertigkeiten zu den brennenden Themen unserer Zeit. Melde dich an und werde zum Pro!
  • Im Wissenschaftsmagazin Rudolphina erfährst du Wissen aus erster Hand: Blicke mit uns den Forscher*innen der Universität Wien über die Schulter, egal ob im Labor oder im Think Tank.
  • Hilfreiche Tipps für dein Studium, spannende Beiträge von anderen Studierenden und vieles mehr erwarten die ich im #univie-Blog!
  • Insgesamt 38 Sprachen kann man derzeit am Sprachenzentrum der Universität Wien lernen, auf den unterschiedlichsten Niveaus sowie auch zu speziellen Anlässen wie Prüfungsvorbereitung oder Auffrischungskurse.

Services, die du unbedingt kennen solltest

Der Studienalltag ist mehr als im Hörsaal sitzen! Wie du dich am besten für deinen Semesterstart ausrüstest, findest du hier:

  • Der ZID (Zentraler Informatikdienst) ist der IT-Dienstleister der Universität Wien und unterstützt Studierende und Mitarbeiter*innen mit zahlreichen IT-Services. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir die wichtigsten IT-Services für dein Studium vor.
    TIPP: u:book: Hochwertige Notebooks zu günstigen Konditionen für Studierende
    Das u:book-Verkaufsfenster im Sommersemester 2023 findet von 20.02.2023 bis 20.03.2023 statt.

  • Die Universitätsbibliothek Wien ist die größte Bibliothek Österreichs und gleichzeitig die älteste Universitätsbibliothek im deutschen Sprachraum (Gründung 1365). Die Hauptbibliothek und die 36 Fachbereichsbibliotheken versorgen dich mit wertvollen Infos und Services.
  • Das STEOP-Mentoring ist ein zusätzliches Unterstützungsangebot der Universität Wien speziell für Studierende im ersten Semester, die sich in der Studieneingangs- und Orientierungsphase befinden und auf die entsprechenden Prüfungen vorbereiten.
  • Das Schreibmentoring des Center for Teaching and Learning (CTL) ist ein Unterstützungsangebot für Studierende der Universität Wien, die ihre wissenschaftliche Schreibkompetenz aufbauen und/oder vertiefen wollen. Vorbeischauen lohnt sich, versprochen!
  • Psychologische Unterstützung und Beratung gibt es bei der Psychologischen Studierendenberatung: kostenlos, vertraulich und auf Wunsch auch anonym.

 

Entdecke deine Uni abseits der Hörsäle

  • Wer an der Uni Wien studiert, ist Teil einer großen und vielfältigen Community von rund 90.000 Studierenden. Bei den #univie-Communities findest du Angebote zu Sport, Musik, Schauspiel, Literatur, u.v.m.!
  • Das Universitätssportinstitut (USI) bietet eine Vielzahl an Kursen, falls du auf der Suche nach einem körperlichen Ausgleich zur kopflastigen Arbeit im Studium bist.
  • Führungen durch das Hauptgebäude finden ganzjährig auf Deutsch und Englisch statt. Hier findest du Termine und aktuelle Infos dazu. Wer seinen neuen Studienplatz individuell erkunden möchte, kann dies auch via App machen. Informationen zur virtuellen Tour findest du hier.
  • Entscheide mit: Die ÖH-Wahl wird dieses Jahr von 09.-11.05. Mai stattfinden.

Dieses Semester endlich deinen Auslandsaufenthalt planen?

  • Wer im Laufe des Studiums ein oder zwei Semester an einer Universität im Ausland verbringen will, ist beim International Office der Universität Wien genau richtig: Auf der Website findest du alle wichtigen Einreichfristen zu Erasmus+, Non-EU Student Exchange und vielen weiteren Mobilitätsprogrammen.
  • Wem ein ganzes Semester zu lang ist, wird bei den Summer Schools sicher fündig: in internationalem Kontext kann bei der Univie Summer School Wissen vertiefen und neue Leute aus der ganzen Welt kennenlernen.
    Do you want to spend this summer in Paris, Oslo or Berlin? Apply until Feb, 28th for the Circle U Summer Schools 2023 and gain experience abroad!  
  • Hier kannst du nachsehen, welche Erasmus+ Studienplätze es in deiner Studienrichtung gibt. Apropos Circle U – durch die Mitgliedschaft der Universität Wien an der europäischen Hochschul-Allianz ergeben sich noch mehr Möglichkeiten für Studierende, Forschende und Mitarbeiter*innen um internationale Erfahrungen an den Partner-Universitäten zu sammeln.

Oder denkst du schon an deinen (nächsten) Karriereschritt?

  • Bei Uniport – Karriereservice der Universität Wien gibt es alles rund um den Berufseinstieg. Finde auf der Jobbörse und bei Karriere-Events deinen Traumjob, lerne in Workshops, Webinaren und Beratungen Bewerbungsskills und hole dir Tipps und Tricks von der Webseite.
  • Bei der Entrepreneurship Night am 06.03. gibt es Talks mit erfolgreichen Jung-Gründer*innen, jede Menge Tipps & Tricks aus der Gründungsberatung und -förderung sowie Gelegenheit für Austausch und (Speed-)Networking mit Gründer*innen und Gründungsinteressierten.

  • Das alma Mentoring der Universität Wien vernetzt Absolvent*innen, die ihre Erfahrungen teilen möchten, mit Studierenden und Absolvent*innen, die von diesem Wissen profitieren.

 

Studieren und Vereinbarkeit?

  • Beeinträchtigte Studierende finden Informationen und Hilfestellungen auf der Website „Barrierefrei Studieren“. Für Fragen, etwa zu Rechten auf abweichende Prüfungsmethoden oder Individuelle Studienunterstützung (ISU),steht das Team Barrierefrei zur Verfügung.
  • Studierende Eltern können die Angebote des Kinderbüros der Universität Wien in Anspruch nehmen, u.a. Beratung, Kinderbetreuung, die Flying Nanny oder den neuen Eltern-Kind-Raum.
  • Auf der Seite „Sicher Studieren“ findest du die richtigen Anlaufstellen und Hilfestellungen für ein funktionierendes Miteinander.
  • Du planst dieses Semester deinen Abschluss? Erfolge gehören gefeiert! Informiere die jetzt schon über deine akademische Abschlussfeier im festlichen Rahmen deiner Alma Mater: https://event.univie.ac.at/akademische-feiern/akademische-abschlussfeiern/

Studienabschluss in Sicht? Wir freuen uns, mit Ihnen in Verbindung zu bleiben! Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn oder abonnieren Sie den monatlichen Alumni-Newsletter und erhalten aktuelle Informationen zu Events und Angeboten für Absolvent*innen. Stay connected!

 

Deine Kontaktstellen

 

Nun kann einem erfolgreichen Semester nichts mehr im Wege stehen!

 

 

 

 

 

 

 




Semesterfrage „Planetary Health“ im Vorlesungsverzeichnis

Zum Start der neuen Semesterfrage „Sind wir noch zu retten?“ haben wir im Vorlesungsverzeichnis geblättert und eine Auswahl an Lehrveranstaltungen rund um das Thema ‚Planetary Health‘ zusammengestellt. Klimasystem der Erde Studienprogrammleitung Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie In dieser Vorlesung erlangen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Komponenten des Klimasystems und deren Wechselwirkungen und Zeitskalen. Die Inhalte … Continued


Mich selbst als Lerner*in kennenlernen

Du bist unzufrieden mit deiner Organisation beim Lernen, zweifelst an deinen Lernstrategien und schiebst die Prüfungsvorbereitung regelmäßig auf? Das Center for Teaching and Learning (CTL) unterstützt dich dabei, deinen Lernprozess zu verbessern und dafür vorhandene Ressourcen zu mobilisieren.   Mich selbst als Lerner*in kennenlernen Obwohl dich Lernen schon über weite Teile deines Lebens begleitet, kann … Continued


Good enough? Unsicherheiten beim Lernen meistern

An der Universität ist ein anderes Lernen gefordert, als in der Schule und diese Umstellung kann eine große Herausforderung sein. Während in der Schule der Lernstoff meist noch überschaubar und klar definiert war, gestaltet sich diese Aufgabe an der Uni häufig schwieriger. Dieser Beitrag soll dir dabei helfen, einige dieser anfänglichen Unsicherheiten besser einzuordnen und … Continued

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top