Books4Life Wien: Mit Büchern Gutes tun
Das Ziel von Books4Life Wien: Bücher vor dem Altpapiercontainer retten und armutsbekämpfende Organisationen unterstützen. Germanistin und Uni Wien Alumna Marion Wittfeld engagiert sich dort ehrenamtlich.
Das Ziel von Books4Life Wien: Bücher vor dem Altpapiercontainer retten und armutsbekämpfende Organisationen unterstützen. Germanistin und Uni Wien Alumna Marion Wittfeld engagiert sich dort ehrenamtlich.
Fast 20 Jahre nach der „Konferenz über Vermögenswerte der Holocaust-Ära“, lässt sich diese als historisch bedeutsam und folgewirksam einordnen. Im Beitrag skizziert Markus Stumpf von der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte und der NS-Provenienzforschung der Universitätsbibliothek Wien die Geschichte der Washingtoner Prinzipien und des Österreichischen Kunstrückgabegesetzes. Aktualisierung der „Wiedergutmachung“ in den 1990er Jahren Der Themenkomplex „Nazi Looted Art“ … Continued
Im Rahmen des Erasmus Staff Mobility Programms verbrachte Monika Schreiber zwei Nachmittage an der Bibliothek des Jüdischen Museums in Prag (JMP) bei einem Gedanken- und Erfahrungsaustausch zum Thema NS-Provenienzforschung an Jüdischen Bibliotheken und Sammlungen. Bibliothekar und Provenienzforscher Mag. Michal Bušek und Bibliothekarin Alena Jelínková gewährten ihr einen besonderen Einblick in die Geschichte der Bibliothek sowie … Continued
Nicht nur Studierende und Lehrende, sondern auch Personen des allgemeinen Universitätspersonals können mit Erasmus+ einen Aufenthalt an einer europäischen Partneruni absolvieren. Andreas Fechter von der Universitätsbibliothek hat diese Möglichkeit genutzt und berichtet von seinen Erfahrungen: From the Long Room to the Lexicon Der „Long Room“, zu finden im Gebäude der alten Bibliothek des Trinity College … Continued
Marion erzählt in Uni Wien Blog von einer lustig-peinlichen Situation. Die Vorgeschichte Donnerstag, 11 Uhr: Heute ist der letzte Tag der Deadline, um ein Paper zu meiner Dissertation abzuschicken. Perfekt, geht sich aus. Die letzten Tage Nachtschichten eingelegt, nun noch einmal gegenlesen und dann los. Doch halt, bei einer Fußnote lacht mich statt einer Seitenzahl … Continued
Immer wieder bekommen wir Hinweise von Studierenden und BenutzerInnen der Universitätsbibliothek, dass sich in diversen Büchern noch Stempel mit Hakenkreuzen finden. Markus Stumpf, Leiter der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte, hat sich bereit erklärt, uns einen Einblick in dieses komplexe Thema zu geben. Dass siebzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs Spuren des NS-Regimes in den Büchern der … Continued
Ich kann mich noch gut erinnern: Als ich mit dem Kunstgeschichte-Studium angefangen habe, war mir die Fachbibliothek des Institutes irgendwie unheimlich. Ich habe mich da einfach nicht wohlgefühlt. Die anderen Studierenden, die hier emsig herumliefen, schienen sich alle auszukennen, nur ich als Erstsemestrige hatte von nichts eine Ahnung! Ich wusste weder, wie man mit Katalogen … Continued
Es ist Sonntag. Drei Tage sind noch Zeit bis zur Prüfung und ich bin gerade mal auf Seite 10 von gefühlten 400 Seiten. Oh, da fällt mir ja ein, ich sollte zuerst noch eine Kleinigkeit essen. Davor muss ich aber abwaschen. Und überhaupt, wie schaut die ganze Wohnung denn schon wieder aus? Da sollte ich … Continued