Hagia Sophia: Kirche, Museum, Moschee, Symbol

Lorenz Hörmann studiert Religionswissenschaft an der Universität Wien und beschäftigt sich in seiner Dissertation mit der Türkisch-Orthodoxen Kirche. Im Blogbeitrag erklärt er die historischen Hintergründe der Hagia Sophia in Istanbul, die im Juli (wieder) in eine Moschee umgewandelt wurde.


Werden Übersetzer*innen in Zukunft durch Maschinen ersetzt?

Wenn „Sebastian Kurz“ zu „Sebastian Briefly“ wird: Übersetzungsmaschinen machen Fehler, Übersetzer*innen aber auch. Barbara Heinisch vom Institut für Translationwissenschaft plädiert daher für ein Miteinander von Mensch und Maschine. In ihrem Blogbeitrag zur Semesterfrage erklärt sie Vorteile und Grenzen maschineller Übersetzung und warum es sich (immer noch) lohnt, Translation zu studieren.


Wie Sprache unsere Welt prägt

Die Grammatik einer Sprache zu erlernen, bedeutet mehr, als das bloße Aneignen eines Systems von Sprachlauten und sprachlichen Formen. In ihrem Blogartikel zur Semesterfrage erläutert Soonja Choi vom Institut für Sprachwissenschaft den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken.


5 Tipps für den Erhalt der Artenvielfalt

Wie wir uns fortbewegen, was wir essen, wo wir einkaufen: Unsere Handlungen haben einen direkten Einfluss auf das Ökosystem. In diesem Blogbeitrag zur aktuellen Semesterfrage verraten wir euch fünf einfache Wege, mit denen ihr im Alltag helfen könnt, die Artenvielfalt unseres Planten zu schützen.


Pflanzen und Tiere müssen wir schützen!

Im Wintersemester wanderte eine Mitmach-Wall zur aktuellen Semesterfrage „Wie schützen wir die Artenvielfalt?“ von Standort zu Standort der Universität Wien. Studierende und Mitarbeiter*innen konnten sich in die aktuell geführte Diskussion um Artenschutz einbringen – und haben es getan. Barbara-Amina Gereben-Krenn und Andrea Möller vom Department für Evolutionsbiologie und Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (AECC … Continued


Illegaler Artenhandel: Uns kümmert’s!

Durch illegalen Tier- und Pflanzenhandel ist die Artenvielfalt massiv bedroht. Über aktuelle Gefahren, alarmierende Tendenzen und dringenden Handlungsbedarf bloggen Karina Karik und Theresia Angerer von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät im Rahmen der aktuellen Semesterfrage.


Wie die Welt marine Biodiversität verhandelt

Die Zukunft der marinen Artenvielfalt wird derzeit diskutiert. Das MARIPOLDATA Projekt untersucht die Verhandlungen über ein neues, internationales Abkommen, um herauszufinden, wie Macht und Wissenschaft in der internationalen Umweltpolitik zusammenspielen.

39 Artikel in der Kategorie
Forschung

Hagia Sophia: Kirche, Museum, Moschee, Symbol

Lorenz Hörmann studiert Religionswissenschaft an der Universität Wien und beschäftigt sich in seiner Dissertation mit der Türkisch-Orthodoxen Kirche. Im Blogbeitrag erklärt er die historischen Hintergründe der Hagia Sophia in Istanbul, die im Juli (wieder) in eine Moschee umgewandelt wurde.


Werden Übersetzer*innen in Zukunft durch Maschinen ersetzt?

Wenn „Sebastian Kurz“ zu „Sebastian Briefly“ wird: Übersetzungsmaschinen machen Fehler, Übersetzer*innen aber auch. Barbara Heinisch vom Institut für Translationwissenschaft plädiert daher für ein Miteinander von Mensch und Maschine. In ihrem Blogbeitrag zur Semesterfrage erklärt sie Vorteile und Grenzen maschineller Übersetzung und warum es sich (immer noch) lohnt, Translation zu studieren.


Wie Sprache unsere Welt prägt

Die Grammatik einer Sprache zu erlernen, bedeutet mehr, als das bloße Aneignen eines Systems von Sprachlauten und sprachlichen Formen. In ihrem Blogartikel zur Semesterfrage erläutert Soonja Choi vom Institut für Sprachwissenschaft den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken.


5 Tipps für den Erhalt der Artenvielfalt

Wie wir uns fortbewegen, was wir essen, wo wir einkaufen: Unsere Handlungen haben einen direkten Einfluss auf das Ökosystem. In diesem Blogbeitrag zur aktuellen Semesterfrage verraten wir euch fünf einfache Wege, mit denen ihr im Alltag helfen könnt, die Artenvielfalt unseres Planten zu schützen.


Pflanzen und Tiere müssen wir schützen!

Im Wintersemester wanderte eine Mitmach-Wall zur aktuellen Semesterfrage „Wie schützen wir die Artenvielfalt?“ von Standort zu Standort der Universität Wien. Studierende und Mitarbeiter*innen konnten sich in die aktuell geführte Diskussion um Artenschutz einbringen – und haben es getan. Barbara-Amina Gereben-Krenn und Andrea Möller vom Department für Evolutionsbiologie und Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (AECC … Continued


Illegaler Artenhandel: Uns kümmert’s!

Durch illegalen Tier- und Pflanzenhandel ist die Artenvielfalt massiv bedroht. Über aktuelle Gefahren, alarmierende Tendenzen und dringenden Handlungsbedarf bloggen Karina Karik und Theresia Angerer von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät im Rahmen der aktuellen Semesterfrage.


Wie die Welt marine Biodiversität verhandelt

Die Zukunft der marinen Artenvielfalt wird derzeit diskutiert. Das MARIPOLDATA Projekt untersucht die Verhandlungen über ein neues, internationales Abkommen, um herauszufinden, wie Macht und Wissenschaft in der internationalen Umweltpolitik zusammenspielen.

Back to top