Citizen Science Award 2019
Auf Schilderjagd für die Sprachwissenschaft und Beobachtung von Vogelnestern für die Verhaltensforschung und dafür etwas gewinnen – das war der Citizen Science Award 2019.
Auf Schilderjagd für die Sprachwissenschaft und Beobachtung von Vogelnestern für die Verhaltensforschung und dafür etwas gewinnen – das war der Citizen Science Award 2019.
Weltweit wird ein dramatischer Rückgang der natürlichen Artenvielfalt aufgrund menschlicher Aktivitäten beobachtet, der auch als „Sechstes Massensterben“ bezeichnet wird. Bea Maas, Bernd Lenzner und Johannes Wessely vom Department für Botanik und Biodiversität erklären in ihrem Blogeintrag zur aktuellen Semesterfrage „Wie schützen wir die Artenvielfalt?“ Ursachen und Lösungsansätze aus ihrer Forschung. Laut einem neuen Bericht des … Continued
Was kann ich meinen SchülerInnen erzählen? Diese Frage stellt sich Veronika Winter, Studierende an der Uni Wien und angehende Lehrerin. Denn: Die Bedrohung durch die Klimakrise ist nun einmal der Stand der Dinge.
Buruli ulcer ist eine seltene Tropenkrankheit, die nur schwer diagnostiziert werden kann. Studierende von der Uni Wien und der BOKU Wien bündeln ihre Expertisen: Im Rahmen des Wettbewerbs iGem suchen sie nach alternativen Nachweismethoden.
Doktorand Matthias Prikoszovits forschte mit dem Mobility Fellowship fünf Wochen lang an der University of Chicago zur Berufsorientierung im Deutschunterricht und zur LehrerInnenbildung. Im Blog schreibt er über seine Erfahrungen.
Im Beitrag berichtet das Team rund um das Projekt „New Directions in Plant Ethics“ von der Wichtigkeit der ethischen Betrachtung von Pflanzen und Ethik.
Wie reagierten Korallenriffe in der Vergangenheit auf warme Klima-Perioden? Dieser Frage geht ein Forschungsteam der Uni Wien nach.
Ein Blick in die Vergangenheit und einer in die Zukunft: Das Fach Klassische Archäologie an der Universität Wien feierte 2019 sein 150-jähriges Jubiläum. Hadwiga Schörner forschte zu dessen Wissenschaftsgeschichte und erzählt im Blog von den festlichen Veranstaltungen im Sommersemester.
Welches transformative Potential hat Migration? Diese Frage untersuchten #univie-Studierende gemeinsam mit ihren thailändischen und indonesischen KollegInnen bei einer Feldforschung in Thailand. Lehrveranstaltungsleiter Patrick Sakdapolrak und Forschungspraktikantin Sadie Frank bloggen von der Exkursion.
Wie sieht eine sogenannte Outreach-Aktion – also die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – in der Praxis aus? Didone Frigerio, Verhaltensbiologin an der Universität Wien, berichtet von ihren Erfahrungen mit einem ausgezeichneten Vorzeigeprojekt der Open-Access Fachzeitschriftenreihe Frontiers. Die Begeisterung von jungen Menschen für naturwissenschaftliche Themen ist für mich von großer Bedeutung. Mit meiner Tätigkeit als … Continued
Philosoph, AHS-Lehrer und univie-Lehrbeauftragter Robert König plädiert im Blog für die Neuentdeckung des lustvollen Unterrichts.