Wieso, weshalb und warum das Artensterben uns alle betrifft

Weltweit wird ein dramatischer Rückgang der natürlichen Artenvielfalt aufgrund menschlicher Aktivitäten beobachtet, der auch als „Sechstes Massensterben“ bezeichnet wird. Bea Maas, Bernd Lenzner und Johannes Wessely vom Department für Botanik und Biodiversität erklären in ihrem Blogeintrag zur aktuellen Semesterfrage „Wie schützen wir die Artenvielfalt?“ Ursachen und Lösungsansätze aus ihrer Forschung. Laut einem neuen Bericht des … Continued


150 Jahre Klassische Archäologie

Ein Blick in die Vergangenheit und einer in die Zukunft: Das Fach Klassische Archäologie an der Universität Wien feierte 2019 sein 150-jähriges Jubiläum. Hadwiga Schörner forschte zu dessen Wissenschaftsgeschichte und erzählt im Blog von den festlichen Veranstaltungen im Sommersemester.


Eine Open-Access Zeitschrift für Kinder, die über die aktuellste Wissenschaft berichtet

Wie sieht eine sogenannte Outreach-Aktion – also die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – in der Praxis aus? Didone Frigerio, Verhaltensbiologin an der Universität Wien, berichtet von ihren Erfahrungen mit einem ausgezeichneten Vorzeigeprojekt der Open-Access Fachzeitschriftenreihe Frontiers. Die Begeisterung von jungen Menschen für naturwissenschaftliche Themen ist für mich von großer Bedeutung. Mit meiner Tätigkeit als … Continued

39 Artikel in der Kategorie
Forschung

Wieso, weshalb und warum das Artensterben uns alle betrifft

Weltweit wird ein dramatischer Rückgang der natürlichen Artenvielfalt aufgrund menschlicher Aktivitäten beobachtet, der auch als „Sechstes Massensterben“ bezeichnet wird. Bea Maas, Bernd Lenzner und Johannes Wessely vom Department für Botanik und Biodiversität erklären in ihrem Blogeintrag zur aktuellen Semesterfrage „Wie schützen wir die Artenvielfalt?“ Ursachen und Lösungsansätze aus ihrer Forschung. Laut einem neuen Bericht des … Continued


150 Jahre Klassische Archäologie

Ein Blick in die Vergangenheit und einer in die Zukunft: Das Fach Klassische Archäologie an der Universität Wien feierte 2019 sein 150-jähriges Jubiläum. Hadwiga Schörner forschte zu dessen Wissenschaftsgeschichte und erzählt im Blog von den festlichen Veranstaltungen im Sommersemester.


Eine Open-Access Zeitschrift für Kinder, die über die aktuellste Wissenschaft berichtet

Wie sieht eine sogenannte Outreach-Aktion – also die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – in der Praxis aus? Didone Frigerio, Verhaltensbiologin an der Universität Wien, berichtet von ihren Erfahrungen mit einem ausgezeichneten Vorzeigeprojekt der Open-Access Fachzeitschriftenreihe Frontiers. Die Begeisterung von jungen Menschen für naturwissenschaftliche Themen ist für mich von großer Bedeutung. Mit meiner Tätigkeit als … Continued

Back to top