Der univie Blog – Blog der Universität Wien

{{slide.title}}
{{slide.category}}
{{slide.post}}

5 Tipps für den Erhalt der Artenvielfalt

Wie wir uns fortbewegen, was wir essen, wo wir einkaufen: Unsere Handlungen haben einen direkten Einfluss auf das Ökosystem. In diesem Blogbeitrag zur aktuellen Semesterfrage verraten wir euch fünf einfache Wege, mit denen ihr im Alltag helfen könnt, die Artenvielfalt unseres Planten zu schützen.

Pflanzen und Tiere müssen wir schützen!

Im Wintersemester wanderte eine Mitmach-Wall zur aktuellen Semesterfrage „Wie schützen wir die Artenvielfalt?“ von Standort zu Standort der Universität Wien. Studierende und Mitarbeiter*innen konnten sich in die aktuell geführte Diskussion um Artenschutz einbringen – und haben es getan. Barbara-Amina Gereben-Krenn und Andrea Möller vom Department für Evolutionsbiologie und Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie (AECC … Continued

„Bewegung hilft mir, einen klaren Kopf zu bewahren“

„Von Kindesbeinen an verbrachte ich meine Freizeit mit diversen Sportarten, dabei ist mir vor allem die Bewegung selbst wichtig. Ernährungswissenschaften ist für mich das optimale Studium an der Universität Wien, da mich die Themen Sport und gesunde Ernährung faszinieren. Egal ob Eislaufen, Skifahren, Schwimmen oder das tägliche Workout: Durch ausreichende Bewegung verbessere ich meine körperliche … Continued

Illegaler Artenhandel: Uns kümmert’s!

Durch illegalen Tier- und Pflanzenhandel ist die Artenvielfalt massiv bedroht. Über aktuelle Gefahren, alarmierende Tendenzen und dringenden Handlungsbedarf bloggen Karina Karik und Theresia Angerer von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät im Rahmen der aktuellen Semesterfrage.

Feedback in der Lehre

Sonja Buchberger vom Center for Teaching and Learning hat zum Thema Feedback einige Tipps parat: Im Blog schreibt sie über kollegiale Lehrbesuche, studentisches Feedback und Peer-Review in der Lehre.

Recht Engagiert – Juridicum trifft Zivilgesellschaft

Die Aula des Juridicums öffnet am 6. Dezember 2019 ab 11:00 Uhr ihre Tore für NGOs und zivilgesellschaftliche Plattformen. Das Forum kritischer Jurist*innen lädt zum Infotag „Recht Engagiert“. Hier können sich Studierende und Absolvent*innen mit erfahrenen Praktiker*innen aus dem Bereich der Menschenrechte, des Umweltrechts, des Diskriminierungsschutzes und vielem mehr über alternative Berufsmöglichkeiten sowie über zivilgesellschaftliches … Continued

Wie die Welt marine Biodiversität verhandelt

Die Zukunft der marinen Artenvielfalt wird derzeit diskutiert. Das MARIPOLDATA Projekt untersucht die Verhandlungen über ein neues, internationales Abkommen, um herauszufinden, wie Macht und Wissenschaft in der internationalen Umweltpolitik zusammenspielen.

Citizen Science Award 2019

Auf Schilderjagd für die Sprachwissenschaft und Beobachtung von Vogelnestern für die Verhaltensforschung und dafür etwas gewinnen – das war der Citizen Science Award 2019.

Human of #univie Folrian: Als Lehrer will ich Begeisterung wecken!

„Mein Lehramtsstudium Biologie ermöglicht es mir, die Natur aus völlig unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Im Laufe meines Studiums wurde ich mit der unter NaturliebhaberInnen weit verbreiteten „Biophilie“ angesteckt. Neue Hobbies wie Birdwatching, Mikroskopieren, botanische und zoologische Bestimmungstouren im Freiland oder Teilnahme an diversen Vorträgen waren die Folge. Ich habe das Gefühl, dass in Zeiten des … Continued

Back to top of page