Studierende erklären die Europa-Wahlen
Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft informieren auf ihrem Blog wahlen.europa.or.at über die Wahlen zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019. Hier stellen sie ihr Social Media Team vor.
Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft informieren auf ihrem Blog wahlen.europa.or.at über die Wahlen zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019. Hier stellen sie ihr Social Media Team vor.
Psychologie-Studentin Naomi fährt auf Initiative von Erasmus+ mit dem Fahrrad von Milan nach Prag. Wie es dazu kam, erzählt sie im Blogbeitrag.
Erasmus, Sprachassistenz und Praktikum: Alumna Sophia Dessl hat alles ausprobiert. Ein persönliches Fazit aus vier Auslandsaufenthalten in fünf Jahren.
Global Player, Festung Europa oder Netzwerk? Karin Bischof hat in ihrer Dissertation EU-Metaphern in den Medien untersucht.
AHS-Geschichtslehrerin Sabine Mader schreibt über die Ideen und Erkenntnisse, die sie im Fortbildungs-Workshop zur Semesterfrage „Was eint Europa“ für sich und ihren Unterricht gewinnen konnte.
Andrea Drapal erklärt in ihrem Blogbeitrag, warum die multikulturelle Zusammensetzung des postgradualen Masterprogrammes „European Studies“ einer der größten Vorteile des Lehrganges ist.
Fühlt ihr euch europäisch? Und welche Themen sind euch in Europa wichtig? Dieses Semester wollten wir eure Meinung zu Europa wissen.
Wie viele Abgeordnete gibt es im EU-Parlament, wo kann man überall mit Euro zahlen & wie viele #unvie-Studierende gehen eigentlich mit Erasmus ins Ausland?