Linguistik x Lehramt x UniClub
Was passiert, wenn Studierende und Schüler*innen von- und miteinander lernen? Eine Kooperation von Studierenden mit dem UniClub zeigt, wie beide Seiten profitieren.
Was passiert, wenn Studierende und Schüler*innen von- und miteinander lernen? Eine Kooperation von Studierenden mit dem UniClub zeigt, wie beide Seiten profitieren.
Was bedeutet digitale Lehre überhaupt? Und wie lässt sie sich „buchstäblich über Nacht“ umsetzen? Im Beitrag bloggt Peter Reichl von der Fakultät für Informatik über seine Erfahrungen mit digitaler Lehre. Bewaffnet mit Kamera, Stativ, Whiteboard und vielen Stiften hat er rund 50 Erklärvideos für seine Studierenden angefertigt und nebenbei einen Videowettbewerb erfunden.
Wenn „Sebastian Kurz“ zu „Sebastian Briefly“ wird: Übersetzungsmaschinen machen Fehler, Übersetzer*innen aber auch. Barbara Heinisch vom Institut für Translationwissenschaft plädiert daher für ein Miteinander von Mensch und Maschine. In ihrem Blogbeitrag zur Semesterfrage erklärt sie Vorteile und Grenzen maschineller Übersetzung und warum es sich (immer noch) lohnt, Translation zu studieren.
Die Umstellung des Lehrbetriebs an der Uni Wien auf digitales Studieren hat zu einer völlig neuen Lehr- und Lernsituation geführt. Die Romanistin und Lehrende Irene Fally erzählt im Blogbeitrag, wie sie ihre Lehrveranstaltung „umgekrempelt“ hat.
Rudolf Vetschera lehrt Betriebswirtschaft auf der Universität Wien und setzt dabei schon länger auf digitale Unterstützung. Im Blogbeitrag erzählt er, wie er Tools wie Online-Quizzes, Screencasts und Chats nutzt, um mit seinen Studierenden bestmöglich in Kontakt zu bleiben.
Cornelius Volk arbeitet gerade an seiner Dissertation. Im Blogbeitrag schreibt er über aktuelle und lange zurückliegende Krisen und wie er die Situation meistert.
„Ich studiere Mathematik und Chemie auf Lehramt. Was mich daran begeistert? – Neben den inhaltlichen Aspekten der Fächer, vor allem die Arbeit mit den Schüler*innen. Und diese soll natürlich auch Bestandteil des Studiums sein, deswegen ist in jedem Fach eine Praxisphase an einer Schule vorgesehen. Einige von euch kennen das sicher: Hat man sich für … Continued
Kadriye steht kurz vor der Matura, Judith ist Lehramtsstudentin an der Uni Wien. Einmal wöchentlich treffen sie im UniClub der Uni Wien aufeinander und lernen gemeinsam für die anstehende Reifeprüfung – in Zeiten von COVID-19 natürlich digital. Wie das funktioniert und warum alle Beteiligten wertvolle Erfahrungen sammeln, erfahrt ihr im Blogbeitrag.
Weil der Lehrbetrieb der Universität Wien auf digital umgestellt wurde, mussten Anna, Uli und Christian kreativ werden. Im Blogbeitrag erzählen sie, wie sie ihre Exkursion an die Situation angepasst haben.
„Psychologie? Interessant. Und was willst du damit später mal machen? – Eine gute Frage, die ich mir zunehmend immer öfter selber stelle. Ich studiere Psychologie im sechsten Bachelorsemester an der Humboldt Universität zu Berlin. Mein Studium habe ich mehr aus persönlichem Interesse und weniger mit einem konkreten Berufswunsch vor Augen begonnen. So langsam ist es … Continued
Die Grammatik einer Sprache zu erlernen, bedeutet mehr, als das bloße Aneignen eines Systems von Sprachlauten und sprachlichen Formen. In ihrem Blogartikel zur Semesterfrage erläutert Soonja Choi vom Institut für Sprachwissenschaft den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken.