Ernährung: Gesund und in Würde altern
Reynalda Cordova, Doktorandin am Institut für Ernährungswissenschaften, thematisiert in ihrem Blogbeitrag den Zusammenhang zwischen unserer Ernährungsweise und dem Krebsrisiko.
Reynalda Cordova, Doktorandin am Institut für Ernährungswissenschaften, thematisiert in ihrem Blogbeitrag den Zusammenhang zwischen unserer Ernährungsweise und dem Krebsrisiko.
„Für mich bot mein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien viele Möglichkeiten, in unterschiedliche Bereiche einzutauchen. Schlussendlich hat fast alles einen rechtlichen Aspekt. Deswegen habe ich die Gelegenheit der Spezialisierungen im Studium genutzt und Vertiefungen u.a. in Kriminologie, Legal Gender Studies, juristischem Englisch und Recht der internationalen Beziehungen absolviert. Letzten Sommer bin ich über … Continued
„Numismatik? Und was ist das? – das ist meist die Reaktion, wenn mich jemand fragt, wofür ich mich interessiere und worauf ich mich im Master spezialisieren möchte. Kurz gesagt: Es ist die Wissenschaft der Münz- und Geldgeschichte. Wer jetzt an „die alte Münzsammlung des Großvaters“ denkt und die Numismatik als langweiliges und eintöniges Fach sieht, … Continued
„Vor meinem Master in Gender Studies habe ich Medienkulturwissenschaft studiert. Die Frage, was ich in meinem Studium genau mache, wurde mir gefühlt schon zigtausendmal gestellt. Würde ich also jedes Mal, wenn ich diese Frage höre, einen Euro bekommen, müsste ich neben dem Studium nicht arbeiten. Doch das ist ein anderes Thema. In diesem Beitrag möchte … Continued
„Dass ich irgendwann Tutorien in Pyjama und Hausschuhen von Zuhause aus halten würde, hätte ich mir vor wenigen Monaten wohl kaum träumen lassen. Als ich vor zwei Jahren gefragt wurde, ob ich als Tutorin für eine Einführungsveranstaltung (STEOP) arbeiten möchte, hat sich mein Unileben um 180° gedreht. Bei meinem Studienbeginn in Internationaler Betriebswirtschaftslehre beunruhigten mich … Continued
How ethnographic research in Tanzania from afar was possible: In order to complete her joint master’s programme in Urban Studies, Lisbeth Huber would have traveled to Tanzania. Due to Covid-19 she had to find methods to collect relevant data even from a distance.
“My educational journey into Cognitive Science shattered beliefs and made me stumble into a crisis about what science even is. But ultimately, my Master’s degree in Cognitive Science was the most rewarding experience I could have wished for and fundamentally reconceptualized how I see the world. I was already reading books on cognitive psychology during … Continued
„Zugegeben: Es war ein nicht ganz so geradliniger Weg, der mich zu meinem Masterprogramm Science-Technology-Society geführt hat. Dabei hat es mir als Kind aus einem „nicht-Akademiker*innenhaushalt“ vor allem geholfen, dass ich ohne die Hürden eines Aufnahmeverfahrens verschiedene Studienmöglichkeiten ausprobieren konnte. Bereits ein Jahr vor meiner Matura hatte ich den Ausbildungsvertrag für ein Duales Bachelorstudium der … Continued
„Unentschlossenheit war immer mein größter Feind. An der Universität Wien konnte ich meine Schwächen in Stärken umwandeln. Ich heiße Ludmila Peterková, komme aus der Slowakei, bin aber russischen Ursprungs und somit zweisprachig aufgewachsen. Mit Sprachen hatte ich nicht nur zu Hause zu tun, sondern fand sie auch als Schulfach spannend – so wie eigentlich fast … Continued
Das STEOP-Mentoring Programm unterstützt Studierende beim Einstieg in ihr Studium und in die Universität Wien. Im #univie-Blog teilt STEOP-Mentor Thomas seine Erfahrungen mit der schönste Nebensache der Uni – und stellt sich selbst der für Dr. Sommer typischen Fragen: Soll ich es wieder machen? Tatsächlich ähneln die Aufgaben der STEOP-Mentor*innen in gewisser Weise jenen des … Continued
Lorenz Hörmann studiert Religionswissenschaft an der Universität Wien und beschäftigt sich in seiner Dissertation mit der Türkisch-Orthodoxen Kirche. Im Blogbeitrag erklärt er die historischen Hintergründe der Hagia Sophia in Istanbul, die im Juli (wieder) in eine Moschee umgewandelt wurde.