Publikationen sichtbar machen oder nicht, das ist hier die Frage.
Die aktualisierten Empfehlungen der Universität Wien sollen wissenschaftlichen Publikationen zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.
Die aktualisierten Empfehlungen der Universität Wien sollen wissenschaftlichen Publikationen zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.
Lara Möller ist Politikwissenschafterin an der Universität Wien und arbeitet zu politischer Bildung. Im Blog schreibt sie über die Herausforderung Corona-Krise für die Demokratie und was wir demokratiepolitisch daraus lernen können.
„2017 hängte ich meinen Vollzeitjob an den Nagel und studiere seitdem Bildungswissenschaft an der Universität Wien. Bis vor kurzem bestand mein Alltag wochentags darin von meinem Wohnort nach Wien zu pendeln, um dort Lehrveranstaltungen zu genießen. Die Wochenenden verbrachte ich damit, mir mein Leben zu finanzieren, indem ich Berichte für eine Regionalzeitung schrieb. Seit wenigen … Continued
Eine kritische Reflexion zwischen Online-Seminaren und E-Mail-Sprechstunde: Philipp Langer vom Institut für Bildungswissenschaften hält seit der Umstellung des Lehrbetriebes auf digitale Lehre seine Gedanken in Tagebuchform fest.
Seine Gastprofessur an der Universität Wien hatte sich Philipp Langer eigentlich anders vorgestellt. Nach einer Woche am Institut für Bildungswissenschaft wurde der Lehrbetrieb auf digital umgestellt. Was ihm seitdem durch den Kopf geht, hält er in Tagebuchform fest.
Susanne Blumesberger von der Universitätsbibliothek berichtet im Blogbeitrag über das PHAIDRA-Repositorium, das Angehörige der Universität Wien dabei unterstützt, ihren Forschungsoutput langfristig öffentlich verfügbar zu machen.
Das Citizen Science-Projekt „In aller Munde und aller Köpfe – Deutsch in Österreich“ (IamDiÖ) beschäftigt sich unter Einbindung von Bürger*innen mit dem Gebrauch und der Wahrnehmung von, sowie der Einstellung zu der deutschen Sprache in Österreich.
„Coming from a small university in the city I’ve lived in all my life, the prospect of doing an Erasmus student exchange at the University of Vienna couldn’t have been more exciting. My BA programme in European Studies at Trinity College Dublin in Ireland requires me to complete two semesters abroad, studying through a foreign … Continued
Was sich hinter dem STEOP-Mentoringprogramm verbirgt, wie Studienanfänger*innen und Mentor*innen gleichermaßen profitieren, erklärt Koordinatorin Birgit Peterson in ihrem Blogbeitrag.
„Und was machst du, wenn du mit deinem Studium fertig bist? Ich konnte diese Frage nie leiden, habe ich mich doch für ein Studium ohne „eindeutiges“ Berufsbild entschieden. Ich studiere Anglophone Literatures and Cultures und Naturschutz und Biodiversitätsmanagement – keine Studien, bei denen dem Gegenüber sofort klar ist, was man denn danach eigentlich „ist“. Aber … Continued
„Das Footballteam der Universität Wien, die sogenannten Emperors, begleitet mich schon seit Beginn meines Studiums – und damit haben die „Emps“ die Studienjahre zur bisher besten Zeit meines Lebens gemacht! American Football hat von klein auf eine wichtige Rolle in meinem Leben gespielt, durch die Emps konnte ich dann Hobby und Uni perfekt verbinden. Als … Continued